hagalil.com

Search haGalil

 
Veranstaltungskalender
Newsletter abonnieren
e-Postkarten
 
Bücher / Morascha
Musik
Koscher leben...
Tourismus

Aktiv gegen Nazi-Propaganda!
 
With a little help from our friends...

April 1903
Pogrom in Kishinev
The City of Slaughter
[>>weiter]

 

Frühling in Kischinew

Miriam Magall

Es ist Frühling in Kischinew. Noch ist der Boden leicht gefroren, und auf den Dächern und Bäumen liegt ein letzter Schnee, aber die Sonne scheint an diesem Morgen, und die Menschen öffnen zaghaft die Fenster, wagen sich vor die Tür, blinzeln halbblind in die Sonnenstrahlen.

Im Garten eines Holzhauses, das sich in nichts von seinen Nachbarn unterscheidet, es ist ebenerdig, enthält nur einen großen Raum, in dem gekocht und geschlafen und gelebt wird, mit kleinen Fenstern, zur besseren Durchlüftung öffnet man von Zeit zu Zeit die Tür, wenn die Witterung es erlaubt, nie aber im langen, kalten Winter, in den Garten dieses Hauses führt Itzik seine junge, ihm erst im letzten Herbst anverheiratete Frau Zippi, jüngste Tochter einer traditionsreichen Gelehrtenfamilie, die hier in einer der unruhigsten Gegenden im Reich des Zaren ein frommes Leben führt, geleitet sie liebevoll an der Hand zu einer Bank. Zippi, schwerfällig und schwanger mit ihrem ersten Kind, Itzik hofft auf einen Sohn, der Erstgeborene wird immer ein Sohn. Zu den Mizwot erziehen und in Thora und Talmud unterrichten will er ihn, damit er einst Ehre macht der langen Kette von Gelehrten, in der Itzik und sein Vater, sein Großvater und sein Urgroßvater und immer weiter zurück in die Vergangenheit, bis zur Zeit des Tempels im Goldenen Jerusalem, vor langen, langen Jahren, ein festes Glied bilden.

Zippi, klein und zart, jetzt durch den gewaltigen Bauch schwerfällig gemacht, sitzt aufrecht auf der Bank, das Gesicht der Sonne zugewandt, saugt die Sonnenstrahlen nach dem letzten kalten und beinahe sonnenlosen Winter dankbar auf, neben ihr Itzik, größer und schlank, ein schwarzer Bart rahmt sein Gesicht, der ihn älter als seine zweiundzwanzig Jahre macht. Dann verläßt er Zippi, die Eltern, gleich um die Ecke in einem ebensolchen Holzhaus wie er und Zippi wohnend, zu besuchen, wie jeden Tag, bald würde er zurückkommen, denn Zippi braucht ihn im Augenblick dringender als die Eltern. Zippi allein, genießt noch ein wenig die Sonne, dann bewegt sie sich langsam ins Haus zurück, das Mittagessen zuzubereiten, kein Wasser, der schwere Eimer geht über ihre Kräfte, Zippi legt sich auf das Bett, als Itzik auf sich warten läßt. Er würde Wasser holen, und er würde das Feuer schüren, alles für Zippi im Augenblick viel zu schwer und mühsam, auf dem Bett liegend lauscht Zippi in sich herein, lächelt vor sich hin, als sie das Kind spürt, ja, es würde ein Sohn werden, groß und stark, wie sein Vater.

Unvermittelt stürzt Itzik zur Tür herein, sucht mit den Augen hastig nach Zippi, atmet erleichtert auf, als er sie im Halbdunkel auf dem Bett liegen sieht, hört nicht ihre Bitte, Wasser zu holen, holt stattdessen die starken Bretter aus der Ecke, in der sie stets griffbereit stehen, die Nägel, einen schweren Hammer, ein Brett nach dem anderen klopft er vor das Fenster, das erste, dann das zweite, zum Schluß vor die Tür, hämmert und klopft, keucht und hämmert, schiebt schweratmend den Küchentisch vor die Tür, sucht die Kerze, zündet sie an, erst dann hat er Zeit für Zippi, die mit wissenden Augen stumm sein Tun verfolgt hat.

Schon einmal, als ganz kleines Mädchen, hatte sie mit verhaltenem Atem hinter der verbarrikadierten Tür auf das Schreien und Johlen des Pöbels gelauscht, damals, die Hälfte
ihrer weitläufigen Familie hatte er entweder ermordet oder ausgeplündert oder auch beides, damals saß sie mit ihren Eltern hinter der mit Brettern vernagelten Tür, hatte mit ihnen gelauscht, nur wenige Häuser vor dem Elternhaus war der Pöbel des Wütens müde geworden, hatte aufgegeben, zog davon, ohne ihnen ein Haar zu krümmen. Niemand hatte je daran gedacht, fortzulaufen, nein, damit lebte man, man vernagelte Türen und Fenster und wartete, daß das Unglück der Schwelle des Hauses fernblieb. Nur die jungen Leute, die, die nicht mehr mit verhaltenem Atem hinter vernagelten Türen warten wollten, die keine Angst mehr haben wollten, sie brachen auf, über das große Meer gingen sie in die Neue Welt, in die Goldene Medine, dort, wo sich niemand vor einem wütenden und schreienden Pöbel zu fürchten brauchte. Auch Itzik hatte das Fortgehen erwogen, dann aber war er mit Zippi verheiratet worden, und jetzt war sie schwanger, ihr erstes Kind, dem noch weitere folgen würden. Und außerdem, was sollten sie beide allein in der weiten fremden Welt anfangen, hier lebten ihre Eltern, ihre Onkels und Tanten, ihre Cousins und Cousinen, dort, dort würden sie die ersten ihrer Familie sein, aber ihre Kinder, ja die Kinder, die würden sie über das großen Meer schicken, in die Neue Welt, in die Goldene Medine, wenigstens ihre Enkel sollten aufwachsen, ohne je wieder Angst haben zu müssen.

Die Schreie nähern sich, durch Ritzen in der Wand sehen Zippi und Itzik, die Sonne hat sich hinter Wolken verzogen, so rot aber der Himmel, so schwarz die Wolken, schon Hämmern an der Tür, schon Gebrüll einer betrunkenen Stimme, aufmachen, Gesindel, und Itzik und Zippi eng umschlungen auf dem Bett, in Gedanken heiraten sie noch einmal, so glücklich damals unter dem Baldachin, die sieben Segenssprüche, das zertretene Glas, die Erinnerung an das zerstörte Jerusalem, die Klesmerim, der Tanz der Männer, der Tanz der Frauen im Raum nebenan, ihre Eltern hatten sie miteinander verheiratet, sie aber hatten Glück, Gefallen aneinander zu finden, beide gleich jung, und Itzik ein liebevoller Ehemann, sehen noch einmal ihre Kindhdeit, nie völlig unbeschwert, immer ein bedrohlicher Schatten, die physische Bedrohung ein ständiger Begleiter ihrer gesamten Existenz, die bis zu diesem Tag immer irgendwie kurz vor dem Elternhaus haltgemacht hat.

Jetzt aber hämmert es an der Tür, eine Axt schlägt gegen das Holz, zersplitterndes Holz, eine verzerrte Grimasse durch das entstandene Loch, ein grober Griff nach dem Türschloß. Plötzlich ist das Zimmer voll, aufgerissene Truhen, herausgezerrte Tücher, Klirren von Geschirr, drängende Schreie, das Gold, wo habt ihr das Gold versteckt, die Wände werfen es als Echo zurück, das Gold, das Gold, blind sind sie, sehen nicht die erschreckten Gesichter, nicht die angstvoll geweiteten Augen, braun und sanft wie die eines Rehs, das Gold, wo ist das Gold? Itzik und Zippi schweigen, werden ergriffen, gezerrt, Itziks letzter Blick gilt Zippi, gilt seinem Sohn, sieben Monate alt, fast fertig, fast ein vollkommener kleiner Mensch, fast bereit, auf die Welt zu kommen, frühzeitig auf die Welt gekommen, gezerrt, frühzeitig das Leben beendet.

Rauch steigt auf in die Wolken, so rot gefärbt der Horizont, so schwarz verhüllt die Sonne, so einsam die Stätte; keine weiteren Kinder mehr an diesem Ort, keine Enkel in der Neuen Welt, furchtlos. Diesmal hat die Wut nicht einige Häuser vor Zippis und Itziks Haustür Halt gemacht.










Judenverfolgung und Antisemitismus in Osteuropa
Ein Überblick

Juden im zaristischen Rußland
Einbruch der Moderne

Von Basel über Kischinjew und El-Arisch nach Uganda
Herzls Übergangsplan

hagalil.com 04-04-03


DE-Titel
US-Titel


haGalil onLine

Kontakt: hagalil@hagalil.com / 0179-1121-546
1995-2003 © by haGalil onLine®
Munich - Kirjath haJowel - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial
Impressum