antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com

hagalil.com


Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
Koscher leben...
Tourismus
 
 

 

Das jüdische Kulturfestival in Prag
[InternetChat / Jüdische Schulen / Wien - Berlin - Praha]

Jüdisches Viertel:
Mythos oder Realität

Iris Noah

[Text in English]

Jüdische Buchhandlung Morascha - Zürich - Bücher zum Judentum, Ritualia...
Radio Praha!
Das jüdische Viertel einer Stadt ist der Teil, in dem sich die Juden niederlassen durften wenn sie in diese Stadt kamen. Dort entstanden dann die wichtigen Einrichtungen jüdischen Lebens (Lehrhaus, Mikwa, Synagoge etc.). In Berlin sind Juden erstmals 1295 erwähnt und wurden mehrmals vertrieben (expelled). Die heutige jüdische Gemeinde geht auf das Jahr 1671 zurück als einige jüdische Familien aus Wien nach Berlin kamen. Die ersten Einrichtungen waren am Rand der mittelalterlichen Stadt (Rosenstrasse).

Heute wird als „jüdisches Viertel" die Gegend rund um die Neue Synagoge in der Oranienburger Strasse bezeichnet. Touristen kommen in großer Zahl um „jüdische Orte" zu sehen: den ersten Begräbnisplatz, das ehemalige Altersheim, die jüdische Oberschule, das ehemalige Kinderheim, Gemeindezentrum von Adass Jisroel. Jede Woche werden ca. 10 offene Rundgänge hier durchgeführt. Die Menschen - meist Nichtjuden - kommen um „das jüdische Viertel" zu sehen. Viele sind erstaunt, wenn sie dann erfahren, daß die Bevölkerung sehr gemischt war, von einer jüdischen Bevölkerungsmehrheit nicht die Rede sein kann und
der jüdische Bevölkerungsanteil in Berlin-Mitte um 1933 bei 10 % lag. Aber bei den meisten dieser Rundgänge wird nur über die Vergangenheit gesprochen - außer vor der jüdischen Oberschule und einer kurzen Erwähnung, daß heute 12.000 Juden in der Stadt leben.

Seit einigen Jahren gibt es auch 3 jüdische Restaurants in dieser Gegend, aber noch mehr, die den Eindruck erwecken jüdisch zu sein, wie etwa das „Mendelssohn", wo Schweinebraten mit Sahnesoße serviert wird. Welches Bedürfnis steht hinter dieser Suche nach dem „Jüdischen".

Wo findet jüdisches Leben in Berlin, Frankfurt, Wien oder Prag wirklich statt? Welche Plätze und Räume gibt es dafür: öffentlich, halböffentlich oder privat. Wie wirken sich die Sicherheitsmaßnahmen darauf aus?

„Jüdisches Viertel" - das sind aber nicht nur konkrete Räume in einer Stadtlandschaft, sondern ein kulturelles Phänomen wie jüdische Restaurants, jüdisches Theater, Kultur, Musik ...
In Berlin sind die meisten Veranstaltungen mit dem Ettikett „jüdisch" (Klezmerkonzerte, jüdisches Theater, Restaurants, Stadtrundgänge) von Nichtjuden für ein nicht-jüdisches Publikum. Diana Pinto, eine in Paris lebende Sozialwissenschaftlerin fragt in ihrem Aufsatz:
„zu einer neuen europäisch jüdischen Identität":

„Die dritte und schwierigste Herausforderung betrifft die „jüdischen Räume" (Jewish spaces). Wie sollen Juden an die in Europa entstehenden „jüdischen Räume" herangehen und intervenieren, die in steigendem Maße von Nichtjuden initiiert, bevölkert und sogar verwaltet werden?"

Wo sind in der Stadt, in der Ihr lebt, die Orte, die ihr als „jüdische Orte" in Geschichte oder Gegenwart wahrnehmt (vielleicht jüdisches Jugendzentrum, Gemeindezentrum)? Was macht einen „jüdischen Ort" aus? Was bedeuten diese Orte für Euch?
Wie seht Ihr die Orte, die von Nichtjuden als „jüdisch" wahrgenommen werden?

Zum Weiterlesen:

Iris Noah, Berlin / haGalil onLine 25-10-2000


Books

Jüdische Weisheit
Ihre neue MailBox...
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2004 © by haGalil onLine®
bzw. den angegebenen Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial
Impressum